Lohn und Arbeitsrecht
Sind Sie in Ihrem Unternehmen für den Lohn und die Lohnabrechnungen zuständig? Dann sind Sie in Ihrem Alltag sicher von Zeit zu Zeit mit Rechtsfragen konfrontiert. Schnell stellt sich die Frage, welchen Lohnanspruch der Mitarbeitende hat; also etwa, wie es mit dem Lohnanspruch bei Arbeitsverhinderungen oder Überstunden aussieht, ob und in welchem Umfang ein Dreizehnter Monatslohn geschuldet ist, ob der Mitarbeiter Anspruch auf Gratifikation hat etc.
Dies alles sind Rechtsfragen betreffend den Lohn, bei welchen der Mitarbeitende oftmals kein Verständnis hat, wenn sie nicht innert kürzester Zeit kompetent beantwortet werden können.
Das Seminar «Lohn und Arbeitsrecht», das ich Ihnen hier vorstelle, hat zum Zweck, Ihnen als Fachperson im Personalwesen die nötige Sicherheit in allen diesen Lohnfragen zu verschaffen.
Lohn und Arbeitsrecht in der für Sie relevanten Praxis
Am Seminar Lohn und Arbeitsrecht werden die für Personalleute in ihrem Alltag relevanten Fragen und vor Allem auch die Lohnfortzahlung im Zusammenhang mit Arbeitsunfähigkeit, Absenzen, Todesfall behandelt.
Die Materie wird anhand etlicher Beispiele dargelegt und die Rechtslage sowie die praktische Lösung werden präsentiert. Dank diesem praxisorientierten Zugang werden Sie in Ihrem Alltag viele analoge Situationen wiedererkennen, wo Sie das Gelernte direkt einsetzen können. Das Seminar zeigt Ihnen auch auf, wo Sie was nachschauen können und wie die wichtigsten rechtlichen Prinzipien und Gerichsurteile zu interpretieren sind.
So gewinnen Sie echte Sicherheit in Ihrem Alltag.
Inhalte des Seminars Lohn und Arbeitsrecht
- Mehrstunden, Überstunden, Gleitzeitstunden, Minusstunden
Bestimmungen und Praxislösungen - Sonntags- und Nachtarbeit, Pikett – Abrechnung der Zulagen
Auszahlung oder Kompensation, einzurechnende Lohnbestandteile, etc. - Spesenentschädigung und Auslageersatz
Wichtige Detailfragen - Lohnfortzahlung im Zusammenhang mit Arbeitsunfähigkeit, Absenzen, Todesfall, etc.
Rechtsfragen und Lösungen - 13. Monatslohn, Bonus, Gratifikation, etc.
Ansprüche bei einem Austritt in komplexeren Fällen - Korrekte Umsetzung der Bestimmungen
Inklusive Praxistipps bei Freistellung - Ferien, Feiertage, Urlaub
Geschuldete Leistungen - Verzichtserklärung und Saldoquittung
Worauf Mitarbeitende rechtsgültig verzichten können - Abrede, Annahmeverzug, Verzichtsverbot, Stillschweigen, Übung, etc.
Die wichtigsten Fachbegriffe - Sozialversicherungs- und Steuerfragen
Inkl. Rechtsfragen im Zusammenhang mit Kündigungen
Ihr Referent an diesem Seminar
Dr. Stefan Rieder, Fachanwalt SAV Arbeitsrecht
Dr. Stefan Rieder ist als Fachanwalt SAV Arbeitsrecht im Sozialversicherungs- recht, Arbeitsrecht und öffentlichen Personalrecht sowohl beratend als auch prozessierend tätig. Er berät Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen zu sämtlichen arbeitsrechtlichen und sozialversicherungsrechtlichen Themen.